Rupprecht-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium

Nach dreijähriger coronabedingter Pause hat dieses Jahr endlich wieder unsere Projektwoche(n) „Einblicke in die Chemie“ stattfinden können.

Im Rahmen unserer Kooperation mit der LMU München hatten in diesem Jahr 19 Schülerinnen und Schüler aus den diesjährigen 10. Klassen die Möglichkeit, chemische Kenntnisse und das Interesse an der Chemie über die Schulchemie hinaus zu erweitern.

Wir sind stolz, dass im Studienseminar 2015/2017 erneut eine sehr gute Hausarbeit entstand. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung von selbst erstellten Modellen und Modellexperimenten im Chemieunterricht der 8. Jahrgangsstufe.

 

Zusammenfassung der Hausarbeit (1,7 MB, pdf)
Gesamte Hausarbeit (3,0 MB, pdf)

 

zurück zu Startseite Chemie

Grundwissen umfasst die Inhalte, die von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe transportiert werden sollen und Basis für weiteres erfolgreiches Lernen sind, aber auch noch nach der Schulzeit als Allgemeinbildung dienen.

 

Grundwissen wird in allen Rechenschaftsablagen und schriftlichen Prüfungen gefordert. Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet in den 9. Klassen (NTG) und in den 10. Klassen (NTG und SG) ein schulinterner schriftlicher Grundwissenstest über den Stoff des vorhergegangenen Schuljahres statt (MODUS21 Maßnahme).

 

In Zusammenarbeit aller Fachlehrer wurden die sogenannten Grundwissensseiten bzw. eine Zusammenfassung über grundlegende Kompetenzen erstellt, an denen sich jeder Schüler orientieren und vorbereiten kann (siehe Seitenleiste rechts).

 

zurück zu Startseite Chemie

Chemie kann im G8 von allen Schülern des SG- und NTG-Zweigs weitergeführt und als Abiturfach gewählt werden.

Für besonders interessierte Jugendliche bietet sich in der Qualifikationsphase die Wahl von W- oder P-Seminaren im Fach Chemie oder die Belegung des Biologisch-chemischen Praktikums an. 

 

Überblick über bereits stattgefundene bzw. laufende W- und P-Seminare

 

P-Seminare:

 

Planung und Durchführung einer Chemieshow

2009 – 2011 

 

Planung und Durchführung einer Chemieshow

2011 – 2013 

 

Molekulargastronomie

2012 – 2014 

 

Erstellung von Chemieübungskästen für die Mittelstufe

2014 – 2016 

 

Umweltmanagement

2017 – 2019 

 

Chemie-Modelle am 3D-Drucker

2018 - 2020

 

Umwelt

2019 – 2021 

 

Lab in a Drop

2021 – 2023 

 

W-Seminare:

 

Du bist, was Du isst?!

2009 – 2011 

 

Bunte Welt – Phänomen Farbe chemisch betrachtet

2011 – 2013

 

Energietechnik der Zukunft

2015 – 2017

 

Chemie macht schön! Kosmetik unter chemischen Aspekten

2015 – 2017

 

Chemische Analyse von Alltagsprodukten

2016 – 2018

 

Energietechnik der Zukunft

2019 – 2021

 

Chemie macht schön! Kosmetik unter chemischen Aspekten

2022 – 2024

 

zurück zu Startseite Chemie

Das Fach Chemie wird in den Jahrgangsstufen 8 bis 12 (Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig) und 9 bis 12 (Sprachlicher Zweig) am RGM unterrichtet. Dabei erwerben die Schüler ein fundiertes Wissen über Stoffe und deren chemische Eigenschaften sowie die Fähigkeit, diese Eigenschaften auf der submikroskopischen Ebene zu deuten, erwerben. 

Belegt man Chemie im naturwissenschaftlichen-technologischem (NTG) Zweig, so findet in der Jahrgangsstufe 8 bis 10 neben 2 Fachstunden auch ein Profilbereich statt, in dem die Möglichkeit besteht, Inhalte anwendungsbezogen zu vertiefen und durch die zentrale Stellung des Schülerexperiments, unmittelbare persönliche Erfahrungen zu sammeln. 

Schüler des sprachlichen Zweigs erhalten ab der 9. Jahrgangsstufe pro Woche 2 Unterrichtsstunden in Chemie und werden adäquat auf die Qualifikationsphase vorbereitet, so dass allen Schülern in den Jahrgangsstufen 11 und 12 die Wahl des Faches Chemie offen steht (3 Stunde pro Woche).

Für besonders interessierte Jugendliche bietet sich in der Qualifikationsphase darüber hinaus die Wahl von W- oder P-Seminaren im Fach Chemie oder die Belegung des Biologisch-chemischen Praktikums an. 


Genauere Informationen zu den Fachprofilen finden Sie  hier.

Den genauen Jahrgangsstufen-Lehrplan können Sie hier  einsehen.

 

Hier finden sie weitere Informationen zum Grundwissen und grundlegende Kompetenzen in Chemie.

 

Für weitere Informationen und Fragen stehen die Mitglieder der Fachschaft gerne zur Verfügung!

 

zurück zu Startseite Chemie

 

 

 

Unterkategorien