Vorstellung der Schule
- SCHULHAUSFÜHRUNG mit Schulleiter R. Grahl [ZUM FILM]
- Das Rupprecht-Gymnasium aus dem Blickwinkel des ELTERNBEIRATS [ZUM FILM]
- Unsere SMV stellt sich vor [ZUM FILM]
- Vorstellung der OFFENEN GANZTAGSSCHULE [ZUM FILM]
- Information zur STREICHERKLASSE finden Sie [HIER]
- Information zur ITALIENISCHEN SEKTION [HIER]
- Informationen und Rundflug: SCHULLANDHEIM des Rupprecht-Gymnasiums [HIER]
- In unserer BROSCHÜRE finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Schule. [ZUM DOWNLOAD]
Religion
„Religionsunterricht ist eine tolle Sache! In acht Jahren Religionsunterricht hat man viel über alles Mögliche gelernt. Das, was aber in meinem Kopf bleiben wird, sind vor allem die Diskussionen über Themen, die nicht im Lehrplan stehen. Aktuelle politische und gesellschaftliche Themen und moralische und ethische Fragen wurden umfassend diskutiert. Der Religionsunterricht gehörte zu den wenigen Stunden, in die man gerne gegangen ist und das lag nicht nur an dem angstfreien Unterricht, sondern auch an der schönen Atmosphäre, die der Unterricht an sich hatte. Ne ganz schicke Sache!“
(Ein Abiturient des Jahres 2011)
Für uns liegt die große Chance des Religionsunterrichts darin, mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch über Gott und die Welt zu kommen. Es geht hier um die großen Fragen: Wer bin ich? Was war vor dem Nichts? Hat die Welt einen Sinn? Woher kommen wir? Gibt es Gott? Und: Was hat er mit mir zu tun? Und es geht um die Bereitschaft, sich auf solche Fragen einzulassen, andere Sichtweisen einzunehmen, Lebensperspektiven zu entwickeln, sich für die Welt zu engagieren.
Der Religionsunterricht informiert über die christliche Tradition und ihre jüdischen Wurzeln, über die Kirche in Geschichte und Gegenwart, über Fragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs. Durch die Beschäftigung mit fremden Religionen und Weltanschauungen lernen die Schülerinnen und Schüler Mitschülerinnen und Mitschülern verschiedenen Glaubens mit Respekt und Toleranz zu begegnen.
Ethik
Muss ich immer die Wahrheit sagen oder darf man zur Not lügen? Warum muss ich mich an Regeln halten? Ist die Welt wirklich so wie wir sie wahrnehmen? Was ist gerecht? Sind Menschen auch nur Tiere? Oder was ist der Unterschied? Bin ich eigentlich frei in meiner Entscheidung?
Oder in den berühmten Formulierungen des Philosophen Immanuel Kant: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch? Was darf ich hoffen?
Mit solchen oder ähnlichen Fragestellungen wollen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in altersgerechter Weise Orientierung geben und Antworten finden auf Probleme, die die Menschheit schon lange beschäftigen, aber uns auch heute noch in unserem Alltag bewegen. Deshalb versuchen wir, diese Fragen aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich der Schüler im Alltag, Familie und Schule zu entwickeln. So lässt sich die Frage „Was brauche ich, um zufrieden zu sein?“ auch mit Fünftklässlern diskutieren und die Bedürfnislehre des griechischen Philosophen Epikur bietet immer wieder Anlass zu gewinnbringenden Gesprächen. Auf diese grundlegenden Fragen haben bedeutende Denker wegweisende – aber auch widersprüchliche – Antworten gegeben oder – wie wir sagen – Denkmodelle bereitgestellt. Solche Überlegungen zu Moralprinzipien oder zur Sinnfrage, die große Philosophen wie Sokrates, Aristoteles, Kant oder Rawls, um nur einige zu nennen. angestellt haben, können zum Maßstab für eigene Überlegungen und zu einer Orientierungshilfe für das eigene Leben werden.
Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts sind auch die verschiedenen Weltreligionen mit ihren fundamentalen Fragen und Deutungsversuchen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Zusammenleben der Menschen, Völker und Kulturen. Die Erziehung zu Toleranz, Weltoffenheit und zur Fähigkeit, sich in die Perspektive eines anderen zu versetzen, sind wesentliche Ziele des Ethikunterrichts.
Wirtschaft und Recht
Täglich kommen wir mit den Themen des Faches Wirtschaft und Recht in Kontakt. Sei es die bunte Packung mit Frühstücksflocken, der Artikel in der Zeitung über die wirtschaftliche Lage in Deutschland, beim Brötchenkauf in der Bäckerei, beim Betreten des Busses oder der U-Bahn, etc.
Viele Dinge erscheinen uns längst alltäglich und wir machen uns kaum noch Gedanken darüber. Aber warum ist die Packung der Frühstücksflocken so bunt, warum kaufe ich gerade diese, gibt es noch andere Hersteller, wer ist eigentlich führend am Markt? Oder in der Zeitung: Wie könnte sich die wirtschaftliche Lage in den nächsten Jahren verändern, was kann man gegen Arbeitslosigkeit unternehmen, was ist eigentlich der Dow Jones genau, warum steigen oder fallen Börsenkurse, etc. Was passiert, wenn die Brötchen nicht schmecken oder schimmelig sind, bekomme ich dann mein Geld zurück, wer bezahlt eigentlich mein Busticket, ist es selbstverständlich dass Busse fahren, machen die eigentlich Gewinn, usw.
Mit seinem Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung am Rupprecht-Gymnasium. Dieser wird z. B. durch Betriebserkundungen, Expertenreferate, Besuchen von Gerichtsverhandlungen und Betriebspraktika gepflegt.
Unterkategorien
Fächer
Die Fächer am Rupprecht - Gymnasium.
Perspektiven & Einsichten
Alles zum Thema Perspektiven & Einsichten
Schulversuche
Alles zu den Schulversuchen