Rupprecht-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium

Der Tag der deutsch-französischen Freundschaft (der 22.01.) bedeutet jedes Jahr aufs Neue einen Grund zum Feiern für alle, die Französisch lernen und lieben;

 

Der Tag der deutsch-französischen Freundschaft am 22.01.2020

Kunst, Kultur und Kulinarisches

 

Welche zwei Länder können schon von sich behaupten, jedes Jahr wieder einen Tag lang ihre Freundschaft zu feiern? In Europa tun das schon seit fast 6 Jahrzehnten Deutschland und Frankreich, und zwar nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch auf der persönlichen; so sind in all den Jahren unzählige Partnerschaften und Freundschaften auf unterschiedlichsten Ebenen entstanden, die durchaus Anlass zum Feiern bieten

Das Rupprecht-Gymnasium begeht diesen Jahrestag traditionell mit unterschiedlichen Aktivitäten, an denen sich die ganze Schulfamilie beteiligt.

Rege Beteiligung fand auch diesmal der Fotowettbewerb für die 6.Klassen zum Thema „Etwas, das mit Frankreich zu tun hat“. Besonders kreative Ideen wurden mit Kinogutscheinen und anderen Sachpreisen belohnt.

Ein besonders spannender Tag war der 22.01. für viele SchülerInnen der 7.Jahrgangsstufe, denn hier wurde der französische Vorlesewettbewerb ausgetragen.

Im Musiksaal stellten sich die jeweils drei KlassensiegerInnen  der Herausforderung, vor all ihren MitschülerInnen und einer Jury, die aus Lehrkräften und SchülerInnen der Oberstufe bestand, einen Text so überzeugend vorzulesen, dass sie sich für die Endrunde qualifizieren. Ausgerechnet zum Wettbewerbstermin gab es auch noch krankheitsbedingte Ausfälle, so dass spontan zwei Ersatzkandidaten einspringen mussten.

In der Vorrunde lasen die 12 TeilnehmerInnen aus allen Parallelklassen bekannte Textausschnitte vor und bewiesen dabei gehörigen Mut, denn es ist gar nicht leicht, vor etwa 100 ZuhörerInnen zu lesen – und das in einer Sprache, die man erst seit gut einem Jahr lernt!

6 SchülerInnen wurden für das Finale ausgewählt und gaben gemeinsam eine komplette Geschichte zum Besten, die die anderen über den Beamer mit verfolgen konnten. Und so gab es am Ende drei stolze GewinnerInnen:

Den ersten Preis erhielt Erik Sterker (7e), den zweiten Platz bekam Hannah Plötz (ebenfalls 7e) und über den dritten Platz durfte sich Svenja Grob (7c) freuen. Unter dem tosendem Applaus des Publikums erhielten die FinalistInnen ihre Preise und die 3 SiegerInnen zusätzliche Urkunden.

Der Tag der deutsch-französischen Freundschaft  ist eben  nicht nur Anlass zur Erinnerung an die politische Freundschaft zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer und all ihren Nachfolgern, sondern auch die Möglichkeit für uns, über den kulturellen – und kulinarischen - Tellerrand zu schauen und in das Nachbarland hinein zu schnuppern.

Das tat die Klasse 8e an diesem Tag mit einem Pausenstand, an dem französische Spezialitäten angeboten wurden. Die Schüler boten mit Liebe gebackene quiches lorraines und tartes aux pommes, knusprige croque-monsieur und sogar köstliche macarons.

Ein großes Kompliment geht an die talentierten Köchinnen und Köche sowie den unermüdlichen Standführern und Verkäufern!

Auch viele andere Klassen haben zum Gelingen beigetragen durch Quizfragen, die es an Plakaten im gesamten Schulhaus zu beantworten galt, durch ein Musikzimmer, in dem in den Pausen französische Musikvideos gezeigt wurden, und vieles mehr.

Und so wehte einen ganzen Tag lang ein Hauch von Frankreich durch das Rupprecht-Gymnasium

 

- Vive l’amitié franco-allemande!

 

Nataly Semmelmann, Ursula Werth