Italienisch wird am Rupprecht-Gymnasium ab der 8. Klasse als dritte Fremdsprache unterrichtet.
Unser Lehrbuch in den Jahrgangsstufen 8-10 ist das Lehrwerk „Appunto“, allerdings werden wir noch in diesem Kalenderjahr auf ein neues Italienischbuch umstellen. In der Oberstufe arbeiten wir mit „Incontri“, ergänzt mit aktuellen Materialien wie Zeitungsartikeln, Radiobeiträgen, Filmen und Lektüren. In der 10. Klasse führen wir eine mündliche Schulaufgabe durch. Das Rupprecht-Gymnasium unterhält enge Beziehungen zu zwei italienischen Gymnasien in Bologna und Livorno, mit denen in der 10. Klasse ein großer Schüleraustausch durchgeführt wird. Unser Unterricht, teilweise unterstützt von einer italienischen Lehrkraft, wird von Lehrerinnen und Lehrern erteilt, die den Kindern und Jugendlichen die Freude an Kommunikation und Sprachpraxis sowie einen guten Einblick in die italienische Kultur und Literatur vermitteln.
Warum Italienisch lernen?
In unserer globalisierten Welt werden sprachliche Kompetenzen immer wichtiger. Eine Fremdsprache allein (in der Regel das Englische) genügt auf dem Arbeitsmarkt oft nicht mehr. Italien ist der zweitgrößte Handelspartner Deutschlands und der Hauptabnehmer industrieller Produkte Bayerns. Nicht nur im Bereich der Industrie spielt Italienisch eine nicht unerhebliche Rolle in Europa - für viele Berufe ist es eine der wichtigsten Fremdsprachen, wie z. B. für den Beruf des Kulturwirtes, für Tourismusfachleute, Werbegrafiker, Musiker, Theaterwissenschaftler und Kunstgeschichtler. Italien ist also nicht nur als Urlaubsland wichtig, sondern der Kontakt zwischen Deutschland und Italien ist auch im Bereich der Wirtschaft besonders eng und die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften mit guten Italienischkenntnissen hoch.