Rupprecht-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium

Im Italienischunterricht der SI-Klassen (8.-11. Jgst.) verwenden wir dasselbe Lehrbuch „Ecco più“ (Cornelsen) wie in den Klassen mit Italienisch als 3. Fremdsprache (ohne die SI).
Auch nach der Lehrbuchphase, also in den Jahrgangsstufen 12 und 13, folgen wir dem bayerischen Lehrplan für Italienisch als 3. Fremdsprache und bereiten damit unsere SI-Schüler auf das bayerische Italienischabitur vor. Wir unterrichten also auch unsere SI-Klassen dem bayerischen Lehrplan für Italienisch als 3. Fremdsprache folgend.
Im Unterschied zu Italienisch als 3. Fremdsprache arbeiten wir allerdings eng mit den Fachlehrern für Geschichte und Geographie sowie in erster Linie mit unserer italienischen Lehrkraft (s. SI-Additum) zusammen, um den Unterricht, dort wo es sinnvoll und notwendig ist, aufeinander abzustimmen.
So führen wir z.B. Wortschatz und Strukturen oder Redemittel abseits der Progression des Lehrbuches ein, wenn sich dies für die sprachliche Umsetzung von Inhalten in den Sachfächern Geschichte und Geographie anbietet. Darüber hinaus vertiefen wir dort, wo es der Italienisch-Lehrplan erlaubt, Inhalte aus Geschichte und Geographie mit dem Lehrbuch.
Im Rahmen des Italienischunterrichts in der SI finden auch Exkursionen, Ausflüge, Studienfahrten und der Austausch mit Bologna statt (s. SI unterwegs).

 

Geschichte in SI
Einer der zentralen Bestandteile von SI ist der zweisprachige Unterricht im Fach Geschichte, bei dem die italienische Lehrkraft kopräsent ist.

Einer der großen Unterschiede zum klassischen bilingualen Sachfachunterricht, wie er mittlerweile an vielen Schulen zu finden ist, ist bei uns die Tatsache, dass in jedem schriftlichen Leistungsnachweis eine Frage in italienischer Sprache gestellt wird. Diese richtet sich aber immer nach dem sprachlichen Niveau, das die Schülerinnen und Schüler erreicht haben.
Der Inhalt des Unterrichts richtet sich zunächst nach dem bayerischen Lehrplan. In den letzten Jahren wurde eigens für die SI-Klassen am Rupprecht-Gymnasium ein spezieller Lehrplan entwickelt, der den bayerischen Lehrplan mit der italienischen Geschichte verbindet.

 

SI Additum
Die Klassen 8-11 haben jeweils eine Stunde SI-Additum pro Woche bei unserer italienischen Lehrkraft.
Dieser Unterricht findet meist in Kleingruppen (halbe Klasse) statt und ermöglicht so in besonderem Maße auch die individuelle Förderung unserer Schüler.
Beim SI-Additum liegt der Schwerpunkt auf der Mündlichkeit und der aktiven Anwendung der italienischen Sprache.
Die Noten, die im SI-Additum gebildet werden, gehen in die reguläre Gesamtnote des Faches Italienisch ein.

 

Profilkurs "Italienische Kultur unter geschichtlichen, geographischen und literarischen Gesichtspunkten"
Den Profilkurs "Italienische Kultur unter geschichtlichen, geographischen und literarischen Gesichtspunkten" belegen alle SI-Schüler in der Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgangsstufe).
Im Profilkurs begegnen unsere SI-Schüler der in unserem Schulalltag besonderen und aus pädagogischen Sicht sehr wünschenswerten Variante des Teamteaching, d.h., dass zwei Lehrer zusammen unterrichten: die italienische Lehrkraft, die den Kurs leitet, und eine Italienischlehrkraft des Rupprecht-Gymnasiums. Die Vorteile des Teamteaching liegen auf der Hand: Differenzierung und individuelle Förderung unserer SI-Schüler gelingen hier in besonderer Weise.
Für diesen Kurs wurde in Absprache mit dem Kultusministerium ein eigener Lehrplan erstellt.
Im Profilkurs findet pro Halbjahr eine mündliche Klausur statt.
Die Inhalte des Profilkurses bilden schließlich die Grundlage für die Zertifikatsprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 13.