Rupprecht-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium

Der Modellversuch HoriZONTec am RGM: 
SINNsorik – Wahrnehmen durch Sensoren

In den Schuljahren 2012/13 bis 2015/16 hat am Rupprecht-Gymnasium in der Jahrgangsstufe 9 der von der Stiftung Bildungspakt Bayern in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und den Partnern BMW Stiftung Herbert Quandt, Deloitte Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Stefan Quandt, Schaeffler-Holding GmbH und Siemens Stiftung initiierte Modellversuch HoriZONTec („Handlungsorientiert unterrichten, Zukunftskompetenzen fördern, Organisationsformen entwickeln, Naturwissenschaften und Technik stärken“ ) exemplarisch in zwei 9. Klassen stattgefunden. Das Rupprecht-Gymnasium wurde dabei als eine der bayernweit sechs Modellschulen von einer Jury ausgewählt, neuartige Unterrichtskonzepte zu entwickeln.


In diesem Unterrichtskonzept wird anhand verschiedener Sensoren unter anderem ein Vergleich zwischen biologischen und technischen Wahrnehmungssystemen vorgenommen. Sowohl die Funktionsweise der Sensoren (chemisch und physikalisch) als auch deren Anwendung in der Technik werden untersucht. Im fächerübergreifenden Arbeiten mit dem Fach Wirtschaft und Recht wird eine Verknüpfung von MINT-Aspekten und wirtschaftlichen Aspekten erreicht: In fiktiven Schülerfirmen erstellen die Schülerinnen und Schüler zu selbst entwickelten Sensor-Produktkonzepten Geschäftspläne. In einem Businessplan-Planspiel testen und erweitern die Jugendlichen ihre Geschäftsplanungen. Im Fach Informatik werden Daten zu Sensoren oder den Schülerfirmen informationstechnologisch verarbeitet. Während des Schuljahres wird außerdem im Rahmen der Projektdurchführung ein Portfolio angelegt und am Ende des Projekts ein Prototyp einer Anwendung sowie die Businessplanung präsentiert werden. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte durch Prof. Dr. Manfred Prenzel, TUM School of Education, TU München.