„Hast du überhaupt geschlafen?“

Wir trafen unsere beiden Sportlehrer Herrn Kropp und Herrn Lukas in der zweiten Pause im 2. Stock auf der gemütlichen Couch. Vor kurzem organisierten die beiden das Skilager, in das die 7. Klassen des Rupprecht-Gymnasiums fuhren. Wir, die Schüler der 6. Klasse, möchten uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen und so viel wie möglich über dieses Abenteuer, das uns noch bevorsteht, zu erfahren.

Herr Kropp, Herr Lukas, wie war das Wetter?
Die Wetterbedingungen waren während des Ausflugs gemischt, mit Regen, Sturm, Schnee und drei Tagen schönem Wetter. Ja, sehr bunt zusammengemischt.

Mit welchen Klassen sind Sie ins Skilager gefahren?
Es waren alle 7. Klassen. Der komplette Jahrgang.

Wie viel Lehrerinnen und Lehrer sind denn mitgekommen?
Insgesamt nahmen 20 Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen Fachschaften an dem Skilager teil. Wir sind mit dem Auto schon mal vorgefahren, da wir noch etwas vorbereiten mussten und brauchten etwa 4 Stunden. Während die Schülerinnen und Schüler mit den Bussen etwa vier bis fünf Stunden brauchten.

Wie lange fahren Sie schon Ski?
Eigentlich, seit dem wir etwa 6-7 Jahre alt waren.
Herr Lukas: „Wir können gut mir den Anfänger mithalten, denn im Skilager sind die Sportlehrer dabei, um den Schüler und Schülerinnen Skifahren beizubringen. Wir haben nämlich als Sportlehrer nur die Anfängergruppen. In den höheren Gruppen, wenn da ein guter Skifahrer dabei ist….da weiß ich nicht.“
Herr Kropp: „Das wäre sicherlich eine Herausforderung“

Wie war so die Stimmung während der Zeit? Wer ging früher ins Bett, die Lehrer oder die Schüler?
Beide: „Die Stimmung im Skilager war entspannter und weniger gestresst als in der Schule, fast wie Urlaub. Wir blieben länger wach als die Schüler und genossen die Gespräche untereinander. Wir haben gehofft, dass die Schüler ausreichend Schlaf bekommen haben, da der Tag auf der Piste ganz schon anstrengend ist.“
Herr Lukas: „Herr Kropp! :) Bist du überhaupt ins Bett gegangen?“

Erzählen Sie uns bitte mehr über das Skigebiet und die Unterkunft:
Das Skigebiet bot etwa acht bis zehn Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es ist recht klein aber das hat auch Vorteile. Wenn man Neu ankommt, lernt man schnell das Gebiet kennen. Man trifft trifft auf der Piste immer wieder auch die anderen Schülerinnen und Schüler aus anderen Skigruppen. Zum Anderen kann man sich kaum verfahren, da die meisten Pisten direkt zum Skilagerhotel führen.“ Das Hotel für das Skilager war größer und moderner als das Schullandheim. Die Schüler waren in Zimmern untergebracht, die sich nur geringfügig vom Schullandheim unterschieden. Im Gegenteil zu den Schullandheim gab es keine Gemeinschaftstoilette. Jedes Zimmer besaß einen eigenen Baderaum mit Klo und Dusche. Außerdem es noch ein Speisesaal und einen Aufenthaltsraum mit Tischtennisplatten. Es gab also ausreichend Platz für 140 Schülerinnen und Schüler. Man konnte ein Haus gemeinsam tolle Sachen machen. Uns gefällt es dort.

Was waren die schönste und schlimmste Tage im Skilager?
Der schlimmste Tag im Skilager ist, wenn es viele Verletzte gibt und man ins Krankenhaus fahren muss. Denn ist es blöd für jemanden, der gestürzt ist. Weil er oder sie verletzt ist, es weh tut und man dann an den Unternehmungen nicht mehr teilnehmen kann. Gleichzeitig ist es ein Riesenaufwand, um den Verletzten zu versorgen. Es kommt natürlich sehr selten vor, aber es ist nicht schön. Wir machen uns dabei auch viele Sorgen und kümmern uns um die Verletzten.
Der schönste Tag ist die Talabfahrt am Donnerstag mit den Anfängern! Das ist so zu sagen der Highlight für uns und für die Schülerinnen und Schüler, die es so weit gebracht haben.

Warum?
Es ist einfach schön zu sehen, wie sich die Leute freuen und zu wissen, das man sie so weit gebracht hat. Das ist cool.

Wurden Sie im Skilager schon mal eingeschneit?
Beide: Eingeschneit wurden wir ehrlich gesagt noch nicht, aber vor paar Jahren stand der Bus auf dem Rückfahrt ziemlich im Stau. Da die Brennerautobahn wegen Schneechaos geschlossen war. Es war echt knapp, dass er noch durchgekommen ist. Irgendwann gegen 10 oder 11 Uhr am Abend ist der Bus in München dann angekommen. Man könnte sagen, diese Erlebnis ist knapp an dem Eingeschneitsein vorbeigegangen.

Hatten Sie lustige Erlebnisse, an die Sie sich noch erinnern?
Herr Kropp: Es gab mal einen Jungen. Er trug die Skischuhe den ganzen Tag falsch rum. Das heißt, den linken Schuh trug er auf dem rechten Fuss und den rechten Schuh auf dem Linken. Er hat es trotzdem geschafft, damit Ski zu fahren. Es war beeindruckend und lustig zugleich.
Herr Lukas: Ich erinnere mich an die folgende Situation. Ein Junge kam auf mich zu und sagte, dass eine Schülerin ihre Skier sucht. Während der kollektiven Suche stellte sich heraus, dass er die besagten Skier die ganze Zeit selber in der Hand hatte, weil er sie verwechselt hat. Zuerst haben wir uns geärgert. Aber Nachhinein fanden wir es witzig.

Zur Bewertung des Skigebiets:
Herr Kropp: Das Skigebiet in Südtirol ist eine wunderbare Naturlandschaft und die Umgebung sehr sehenswert. Für Münchner ist es nicht so geläufig, weil es auf der anderer Seite der Alpen ist. Das Erlebnis eines Skilager ist für die Schülerinnen und Schüler aus vielen Gründen wertvoll. Wenn es nicht um Skifahren geht, sondern um Kultur, ist es auch sehr sehenswert. Südtirol ist ein schöner Ort.
Herr Lukas: Wenn es aufs Skifahren ankommt, würde ich das Ort eher für Familien mit Kinder und Anfänger empfehlen.

Was halten Sie davon, dass aufgrund der höheren Temperaturen manche Schule Skilager streichen? Denken Sie, dass das RPG auch diesem Weg folgen wird?
Herr Kropp: Ja, bestimmt. Aus ökologischen Gründen ist der Skibetrieb sicherlich zu kritisieren. Aus Umweltgründen, das muss man schon unmissverständlich feststellen, sind die Winter nicht mehr so schneereich wie früher. Man merkt das schon. Und wir machen uns dann natürlich da Gedanken als diejenigen, die das organisieren. Deswegen fahren wir auch nur Ende Januar dort hin, weil da der Naturschneeanteil am höchsten ist. Dadurch ist das Skifahren am ehesten noch sinnvoll ist.
Herr Lukas: Abschließend gesagt, im Prinzip haben wir gar kein so großen Belastung pro Kopf, weil wir mit einer riesengroßen Gruppe in zwei Busen fahren. Im Vergleich, wenn wir mit der gleichen Personenanzahl, in PKWs fahren würden, wäre die Umweltbelastung viel größer. Aber klar, wenn man nicht fahren würde, wäre sie („die Belastung“ Anm. der Redaktion) nicht da. Das kann man nicht von der Hand weisen. Aber mein persönlicher Standpunkt ist, die Erfahrung, die wir da den Siebtklässler anbieten können, wiegt das auf.
Herr Kropp: Ja, das kann ich auch noch so bestätigen.
Beide: Ja, es ist die gerechtfertigte Kritik, aber wie gesagt, es ist zur Zeit ein noch bemerkenswerter Erlebnis.

Noch eine wichtige Frage: Bekommen die Schülerinnen und Schüler im Skilager Arbeitsaufträge?
Beide schmunzelnd: Aber ja! Man muss Kurven fahren, lernen rechts-links zu fahren, zu stoppen, aber auch Tische zu wischen, zu essen, zu schlafen, Zimmer aufzuräumen… Aber im Ernst, aus der Schule kommen keine Arbeitsaufträge in das Skilager mit. Allerdings gibt es am ersten Tag einen Test, den wir am ersten Tag vorbereiten. Es handelt sich dabei um sowas wie einen „Führerschein für die Piste“. Es geht ihm die Sicherheit auf der Piste. Sonst geht dabei um das Gemeinschaftserlebnis.

Zum Schluss: Bereuen Sie, dass Sie wieder da sind?
Das ist eine lustige Frage. Natürlich haben wir die Zeit dort genossen, aber es ist schön wieder hier zu sein. Wahrscheinlich geht es uns ähnlich wie den Schülern…

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Kropp und Herr Lukas!

David und Finn, 6a

AKTUELLES

Zeitzeugengespräch mit Abba Naor

Am Donnerstag, den 16.10.2025 war der Holocaust-Überlebende Abba Naor zu Gast am Rupprecht-Gymnasium.

Weiterlesen: Zeitzeugengespräch mit Abba Naor

zu allen aktuellen Beiträgen
kalenderbild kalenderbild

Termine

alle Termine
  • 03.11.2025 - 07.11.2025

    Herbstferien

  • 10.11.2025 - 10.11.2025

    8e | Schullandheim (bis 14.11.25)

  • 10.11.2025 - 10.11.2025, 12:20 - 15:15

    9.Jgst. | Ausbildungsscouts der IHK

  • 11.11.2025 - 11.11.2025

    6a | Projekt Zammgrauft

  • 11.11.2025 - 11.11.2025, 17:00 - 18:30

    Schulforum | Erste Sitzung

  • 12.11.2025 - 12.11.2025

    2. Runde der Mathematik-Olympiade

  • 12.11.2025 - 12.11.2025

    6e | Projekt Zammgrauft

  • 12.11.2025 - 12.11.2025, 19:00 - 20:30

    Elternbeirat | Zweite Sitzung mit der Schulleitung

  • 13.11.2025 - 13.11.2025

    6d | Zammgrauft

  • 13.11.2025 - 13.11.2025

    Q13 (nur PH_L) | Exkursion Photonlab Garching

  • 13.11.2025 - 13.11.2025, 11:35 - 13:05

    Schulparlament | Erste Sitzung

  • 14.11.2025 - 14.11.2025

    Digitaler Unterrichtstag | Unterricht nach Plan per ViKo

  • 17.11.2025 - 17.11.2025

    8f | Schullandheim (bis 21.11.25)

  • 18.11.2025 - 18.11.2025

    6c | Projekt Zammgrauft

  • 19.11.2025 - 19.11.2025

    Buß- und Bettag (unterrichtsfrei)

  • 19.11.2025 - 19.11.2025

    9. Jgst. | Dänemarkaustausch (RG in DK bis 26.11.)

  • 20.11.2025 - 20.11.2025

    6b | Projekt Zammgrauft

  • 20.11.2025 - 20.11.2025, 19:00 - 20:30

    Elternbeirat | Treffen der Klassenelternsprecher mit der Schulleitung

  • 21.11.2025 - 21.11.2025

    Q 12 | Messe Einstieg Abi

  • 21.11.2025 - 21.11.2025

    Bundesweiter Vorlesetag

  • 24.11.2025 - 24.11.2025

    5b | Schullandheim (bis 28.11.25)

  • 26.11.2025 - 26.11.2025, 18:30 - 20:00

    Jgst.11 | Informationsabend zur Oberstufe für Eltern und SuS

  • 01.12.2025 - 01.12.2025

    5c | Schullandheim (bis 05.12.25)

  • 04.12.2025 - 04.12.2025, 19:00 - 21:00

    Konzert im Advent in der Christuskirche

  • 05.12.2025 - 05.12.2025

    Ausgabe der ersten Leistungsstandberichte

  • 08.12.2025 - 08.12.2025

    5d | Schullandheim (bis 12.12.25)

  • 10.12.2025 - 10.12.2025, 09:45 - 13:05

    10. Jgst. | HIV-Vortrag STIs

  • 10.12.2025 - 10.12.2025, 17:00 - 20:00

    Erster Elternsprechtag und Adventsbasar

  • 12.12.2025 - 12.12.2025

    Dritte Lehrerkonferenz (digitale Abstimmung)

  • 15.12.2025 - 15.12.2025

    5e | Schullandheim (bis 19.12.25)

  • 15.12.2025 - 15.12.2025, 13:45 - 15:15

    Q13 | AMBO "Studieren, wie geht das eigentlich"

  • 17.12.2025 - 17.12.2025, 04:00 - 05:00

    Beginn prüfungsarme Zeit (bis 19.12.)

  • 19.12.2025 - 19.12.2025, 04:00 - 05:00

    letzter Schultag vor den Ferien, Gottesdienst 07:55-8:40, Unterrichtsbeginn 8:40, Unterrichtsende nach der 6. Stunde

  • 22.12.2025 - 06.01.2026, 05:00 - 06:00

    Weihnachtsferien

  • 08.01.2026 - 08.01.2026, 10:30 - 13:05

    Fach Französisch | Sonderkino-Vorstellung

  • 13.01.2026 - 13.01.2026

    Bolyai Wettbewerb der Mathematik

  • 15.01.2026 - 15.01.2026, 19:00 - 20:30

    Elternbeirat | Dritte Sitzung mit der Schulleitung

  • 16.01.2026 - 16.01.2026

    10D,C | Austausch Italien (Ital. am RG) (bis 23.01.25)

  • 20.01.2026 - 20.01.2026, 19:00 - 20:00

    5. Jgst. | Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache

  • 21.01.2026 - 21.01.2026

    7. Jgst. | Französischer Vorlesewettbewerb zum Tag der Dt.-Franz. Freundschaft

  • 22.01.2026 - 22.01.2026

    8.-10. Jgst. | Wettbewerbstag BW Fremdsprachen

  • 26.01.2026 - 26.01.2026

    Q13 | Zeugnis 13/1

  • 27.01.2026 - 27.01.2026

    Jgst. 11 | Start der Wissenschaftswoche (bis 02.02.26)

  • 28.01.2026 - 28.01.2026, 19:00 - 22:00

    Musical | Aufführung

  • 29.01.2026 - 29.01.2026, 19:00 - 22:00

    Musical | Aufführung

  • 30.01.2026 - 30.01.2026, 19:00 - 22:00

    Musical | Aufführung

  • 31.01.2026 - 31.01.2026

    Q13 | endgültige Festlegung drittes Abiturfach

  • 31.01.2026 - 31.01.2026, 19:00 - 22:00

    Musical | Aufführung

  • 02.02.2026 - 02.02.2026, 09:25 - 13:05

    8C | Chemiexkursion Dt. Museum

  • 02.02.2026 - 02.02.2026, 19:00 - 20:00

    Jgst. 11 | Präsentationsabend Wissenschaftswoche (auch für Eltern)

  • 03.02.2026 - 03.02.2026

    10. Jgst. | Geo-Tag

  • 03.02.2026 - 03.02.2026, 09:25 - 13:05

    8A, 9E | Chemieexkursion Dt. Museum

  • 03.02.2026 - 03.02.2026, 19:00 - 20:30

    7. Jgst. | Online Informationsabend zur Zweigwahl

  • 04.02.2026 - 04.02.2026

    P-Seminar MUN | Amersfoort (bis 10.02.2026)

  • 05.02.2026 - 05.02.2026

    10. Jgst. | Geo-Tag

  • 07.02.2026 - 07.02.2026

    10D,C | Austausch Italien (RG in Itsl.) (bis 13.02.25)

  • 09.02.2026 - 09.02.2026, 09:25 - 13:05

    8D | Chemieexkursion Dt. Museum

  • 12.02.2026 - 12.02.2026, 02:00 - 02:00

    Jgst. 5-7 | Unterstufenparty

  • 13.02.2026 - 13.02.2026

    Ende des ersten Halbjahres

  • 16.02.2026 - 20.02.2026, 14:00 - 15:00

    Frühjahrsferien

  • 23.02.2026 - 23.02.2026

    10 D | Schullandheim (bis 27.02.2026)

  • 23.02.2026 - 23.02.2026, 09:25 - 13:05

    8B | Chemieexkursion Dt. Museum

  • 23.02.2026 - 23.02.2026, 14:00 - 16:00

    Vierte Lehrerkonferenz (Nachmittagsunterricht entfällt)

  • 27.02.2026 - 27.02.2026, 19:00 - 22:00

    Jgst. 10-13 | Winterball

  • 02.03.2026 - 02.03.2026

    Musikprobentage (bis 06.03.26)

  • 03.03.2026 - 03.03.2026, 19:00 - 20:30

    Neue 5. Jgst. | Informationsabend

  • 09.03.2026 - 09.03.2026

    10B | Schullandheim (bis 13.3.26)

  • 11.03.2026 - 11.03.2026

    8. Jgst. | Frankreichaustausch (RG in Frankreich) (bis 18.03.26)

  • 11.03.2026 - 11.03.2026, 17:00 - 18:30

    2. Sitzung des Schulforums

  • 16.03.2026 - 16.03.2026

    10C | Schullandheim (bis 20.03.26)

  • 19.03.2026 - 19.03.2026, 07:55 - 09:25

    5.-8. Jgst. | Kängurutest Mathematik (freiwillige Teilnahme ab der 9. Jgst.)

  • 23.03.2026 - 23.03.2026

    10A | Schullandheim (bis 27.03.26)

  • 23.03.2026 - 23.03.2026

    8. Jgst. | Präventionsprojekt Essstörungen (nach Plan)

  • 23.03.2026 - 23.03.2026, 11:35 - 13:05

    Schulparlament | Zweite Sitzung

  • 24.03.2026 - 24.03.2026

    8. Jgst. | Präventionsprojekt Essstörungen (nach Plan)

  • 25.03.2026 - 25.03.2026

    8. Jgst. | Präventionsprojekt Essstörungen (nach Plan)

  • 25.03.2026 - 25.03.2026, 19:00 - 21:30

    Frühjahrskonzert

  • 26.03.2026 - 26.03.2026, 19:00 - 21:30

    Frühjahrskonzert

  • 27.03.2026 - 27.03.2026

    SMV | Workshop- und Projekttag "zusammen.wachsen"

  • 30.03.2026 - 10.04.2026

    Osterferien

  • 13.04.2026 - 13.04.2026

    9. Jgst. | Dänemarkaustausch (DK am RG bis 21.04.)

  • 13.04.2026 - 13.04.2026

    6A | Schullandheim (bis 17.04.26)

  • 17.04.2026 - 17.04.2026

    Ausgabe des zweiten Leistungsstandberichts mit Gefährdungsmitteilungen

  • 20.04.2026 - 20.04.2026

    6B | Schullandheim (bis 24.04.26)

  • 20.04.2026 - 20.04.2026, 17:00 - 19:00

    Zweiter Elternsprechtag (per ViKo)

  • 22.04.2026 - 22.04.2026

    Abitur | schriftl. Prüfung BIOLOGIE (beide Anforderungsniveaus)

  • 22.04.2026 - 22.04.2026

    8. Jgst. | Digitaltraining Workshops nach Plan

  • 23.04.2026 - 23.04.2026

    Abitur | schriftl. Prüfung PHYSIK (beide Anforderungsstufen)

  • 23.04.2026 - 23.04.2026

    Girl´s an Boy´s Day

  • 24.04.2026 - 24.04.2026

    Abitur | schriftl. Prüfung CHEMIE (beide Anforderungsstufen)

  • 28.04.2026 - 28.04.2026

    Abitur | schriftl. Prüfung DEUTSCH

  • 30.04.2026 - 30.04.2026

    Abitur | schriftl. Prüfung ENGLISCH (beide Anforderungsstufen)

  • 06.05.2026 - 06.05.2026

    Abitur | schriftl. Prüfung MATHEMATIK

  • 06.05.2026 - 06.05.2026

    Q12 | Messe Vocatium

  • 08.05.2026 - 08.05.2026

    Abitur | schriftl. Prüfung FRANZÖSISCH (beide Anforderungsstufen)

  • 11.05.2026 - 11.05.2026

    Abitur | schriftl. Prüfung alle anderen Fächer (grundlegendes Anforderungsniveau)

  • 11.05.2026 - 11.05.2026

    Neue 5. Jgst. | Anmeldung

  • 12.05.2026 - 12.05.2026, 19:00 - 20:30

    Elternbeirat | Vierte Sitzung mit der Schulleitung

  • 13.05.2026 - 13.05.2026

    Abitur | schriftl. Prüfung alle anderen Fächer (grundlegendes Anforderungsniveau)

  • 18.05.2026 - 18.05.2026

    Abitur | Beginn Kolloquiumsprüfungen (bis 12.06.)

  • 19.05.2026 - 19.05.2026

    Neue 5. Jgst. | Probeunterricht (bis 21.05.)

  • 25.05.2026 - 05.06.2026, 15:00 - 16:00

    Pfingstferien

  • 08.06.2026 - 08.06.2026

    Zweite Kollquiumswoche (bis 12.06.)

  • 09.06.2026 - 09.06.2026

    8. Jgst. | Frankreichaustausch (F am RG bis 16.06.)

  • 15.06.2026 - 15.06.2026

    Abitur | mdl. Zusatzprüfungen (bis 19.06.)

  • 16.06.2026 - 16.06.2026

    Jgst. 6 | Reptilienvortrag (nach Plan)

  • 18.06.2026 - 18.06.2026, 08:40 - 09:25

    Jgst. 6,8 | interner Jahrgangsstufentest in Deutsch

  • 22.06.2026 - 22.06.2026

    6c | Schullandheim (bis 26.06.26)

  • 24.06.2026 - 24.06.2026

    7. Jgst. | Exkursion Moschee Penzberg (nach Plan)

  • 25.06.2026 - 25.06.2026

    7. Jgst. | Exkursion Moschee Penzberg (nach Plan)

  • 25.06.2026 - 25.06.2026, 09:40 - 11:15

    Jgst. 12,13 | Autorenlesung Lutz van Deijk

  • 26.06.2026 - 26.06.2026, 12:00 - 15:00

    Abitur | Zeugnisverleihung und Entlassungsfeier - vorher Kurzstunden - Unterrichtsende 11:15

  • 29.06.2026 - 29.06.2026

    6d | Schullandheim (bis 03.07.26)

  • 29.06.2026 - 29.06.2026, 13:45 - 16:00

    Q12 | Informationsnachmittag AMBO

  • 30.06.2026 - 30.06.2026, 11:35 - 13:05

    Schulparlament | Dritte Sitzung

  • 03.07.2026 - 03.07.2026

    P-Seminar | RupMUN (ab 13:05 bis 05.07.2026)

  • 06.07.2026 - 06.07.2026

    Jgst. 7 | Sommersportwoche (bis 10.07.25)

  • 06.07.2026 - 06.07.2026

    Jgst. 9 | Praktikumswoche (bis 10.4.)

  • 07.07.2026 - 07.07.2026, 19:00 - 20:30

    Elternbeirat | Fünfte Sitzung mit der Schulleitung

  • 13.07.2026 - 13.07.2026

    6e | Schullandheim (bis 17.07.2026)

  • 14.07.2026 - 14.07.2026

    P-Seminar SoL | Exkursion in die Alemannenschule Wutöschingen (16.07.)

  • 15.07.2026 - 15.07.2026, 19:00 - 21:00

    Theateraufführung Mittelstufe

  • 16.07.2026 - 16.07.2026, 19:00 - 21:00

    Theateraufführung Mittelstufe

  • 17.07.2026 - 17.07.2026

    Jgst. 9 | Gliedertier-Vortrag (nach Plan)

  • 20.07.2026 - 20.07.2026

    OGTS | Projektwoche (bis 23.07.25)

  • 20.07.2026 - 20.07.2026

    ILV | Repetitoriumswoche (24.07.25)

  • 21.07.2026 - 21.07.2026, 12:00 - 17:00

    Klassenkonferenzen (vorher Unterricht nach Kurzstundenplan, Unterrichtsende 11:15)

  • 23.07.2026 - 23.07.2026

    OGTS | Letzter Tag im Schuljahr

  • 23.07.2026 - 23.07.2026, 12:00 - 16:00

    Lehrerkonferenz (vorher Kurzstunden, Unterrichtsende 11:15)

  • 24.07.2026 - 24.07.2026

    ILV | Exkursion

  • 28.07.2026 - 28.07.2026

    Wahl der Verbindungslehrkräfte

  • 28.07.2026 - 28.07.2026

    Erster Thementag

  • 29.07.2026 - 29.07.2026

    Zweiter Thementag

  • 29.07.2026 - 29.07.2026, 17:00 - 20:00

    Sommerfest

  • 31.07.2026 - 31.07.2026, 09:00 - 10:00

    Gottesdienst zum Abschluss des Schuljahres

  • 31.07.2026 - 31.07.2026, 10:00 - 11:00

    Letzter Schultag - Ausgabe der Zeugnisse - im Anschluss Schülersprechstunden

zahnraederbild zahnraederbild
gluehbirnenbild gluehbirnenbild

Profil

infozeichenbild

Aktuelles

KONTAKT
Rupprecht-Gymnasium
Albrechtstr. 4 - 6
80636 München
Fon: 089/12 11 52 9-0
Fax: 089/12 11 52 9-40
rupprecht-gymnasium@gmx.de
KONTAKT OBERSTUFE
Fon: 089/12 11 52 9-13 oder 15
oberstufe@rupprecht-gymnasium.de
Mint - EC Logo Schule ohne Rassismus Logo